Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  11. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  12. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  13. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  14. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft
  15. Tübinger Moraltheologe Bormann kritisiert den „Missbrauch mit dem Missbrauch“

Papstamt: Orthodoxer Theologe würdigt neues Vatikan-Dokument

14. Juni 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener rumänisch-orthodoxer Theologe Moga sieht vielversprechendem Text - "Ein unerwarteter Schritt in die richtige Richtung"


Wien (kath.net/KAP) "Am orthodoxen Himmelfahrtstag hat der Vatikan für eine erhebliche, positive Überraschung gesorgt." Das betont der Wiener rumänisch-orthodoxe Theologe Prof. Ioan Moga gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress zum am Donnerstag in Rom präsentierten Studiendokument "Der Bischof von Rom". Das Dokument biete nicht nur eine Synthese der ökumenischen Dialogergebnisse über das Papstamt der letzten Jahrzehnte, sondern skizziere auch konkrete Perspektiven eines Dienstes der Einheit in einer wiedervereinigten Kirche, so Moga. Er wolle sogar von einem "Durchbruch" sprechen. Auf jeden Fall sei es "ein unerwarteter Schritt in die richtige Richtung".

Mit dem Dokument sei der visionäre Mut verbunden, "die vielen Puzzleteile der verschiedenen, eigentlich unübersichtlichen und kaum rezipierten ökumenischen Konsens- oder Konvergenztexte zu sammeln, zu sortieren und in ein noch offenes Gesamtbild zu platzieren". Das Ergebnis sei vielversprechend, weil es nicht auf fixe Ideen und Thesen hinausläuft, sondern Dialog-fördernd sei.

Das Neue an dem Vatikan-Dokument sei, dass als Quellen nicht hauptsächlich lehramtliche Texte, sondern ökumenische Texte benützt würden. Moga: "Das ist bahnbrechend, von der Methode her: Es zeigt eine selbstkritische Selbstreflektion Roms, aus der Sicht des gemeinsam Erreichten. Das hatten wir bis jetzt nicht, zumindest nicht in dieser Konsequenz, in dieser Stringenz." Und auch in anderen Kirchen gebe es keine vergleichbaren Texte. Fazit: Rom habe aus den bisherigen Dialogen gelernt, so der orthodoxe Theologe und weiter wörtlich: "Das Große an diesem Dokument ist, dass es womöglich eine neue Epoche des ökumenischen Dialogs einläutet. Eine neue Methode, eine neue Selbstverpflichtung aus dem bisher Erreichten zu lernen, daraus etwas zu machen."


Damit gehe das vatikanische Dikasterium zur Forderung der Einheit der Christen - zumindest methodologisch - neue Wege und fordere die anderen Kirchen heraus, Ähnliches zu tun. Moga: "Der Text ist ein Musterbeispiel erfolgreicher Rezeptionsarbeit der ökumenischen Dialog-Texte."

Das Dokument biete keine fertigen Lösungen, "in die die anderen Christen hineingezwungen werden sollen", sondern beschreibe einen Lernprozess, erörtere Perspektiven und skizziere Handlungsoptionen, "wohl wissend, dass die Sache sehr komplex und spannungsfrei bleibt". Mit diesem Studiendokument dürfte Kardinal Kurt Koch ein nachhaltiger Referenzpunkt in der weiteren ökumenischen Diskussion über den Papstprimat gelungen sein, so der orthodoxe Theologe.

Befreiung aus Sackgassen

Moga hebt in seiner Analyse vor allem auch die Vorschläge des Einheitsdikasteriums zu einer Primatsausübung im 21. Jahrhundert hervor. So schreibt er etwa: "Für die Orthodoxen bietet die Rede nicht nur von einer Re-Lektüre bzw. Re-Interpretation des Ersten Vatikanischen Konzils, sondern sogar von einer 'Um-Formulierung' der Papstdogmen des 19. Jahrhunderts eine bahnbrechende Perspektive." Auch die ökumenisch-theologische Untermauerung des Subsidiaritätsprinzips "könnte einige festgefahrene Baustellen aus der Sackgasse befreien".

Wichtig sei aber nicht nur, welche Echos das Dokument in den anderen Kirchen erfahren wird, sondern auch, welche Konsequenzen es in der Römisch-Katholischen Kirche haben wird, so Moga: "Die Stärkung der Autorität der Bischofskonferenzen bzw. der Regionalebene ist kein neues Thema: Es darf also nicht bei einem frommen Wunsch bleiben." Entscheidend werde auch sein, "wie das Studiendokument durch die Glaubenskongregation weitergedacht werden wird".

Jedenfalls biete das neue vatikanische Dokument eine gute Grundlage, "um für das Nizäa-Jahr 2025 auf einen Neuaufbruch der Annäherung zwischen den christlichen Kirchen, im Miteinander von Synodalität und Primat, zu hoffen".

Der Vatikan hat am Donnerstag Vorschläge für ein neues Verständnis und eine andere Ausübung des Papstamtes gemacht, wonach der Papst künftig von anderen christlichen Kirchen als Ehrenoberhaupt akzeptiert werden könnte. Die Vorschläge stellten der für die Ökumene zuständige Kurienkardinal Kurt Koch und der Generalsekretär der Weltbischofssynode, Kardinal Mario Grech, in Rom in Form des Studiendokumentes "Der Bischof von Rom" vor. Das Papier, das von Papst Franziskus genehmigt wurde, schlägt für die katholische Kirche mehrere weitreichende Änderungen vor. Ein neues Verständnis und eine andere Ausübung des Papstprimats solle "zur Wiederherstellung der Einheit der Christen beitragen".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 15. Juni 2024 

Die Botschaft hör ich wohl

allein, mir fehlt der Glaube. Als einfacher Gläubiger kann ich mir nicht vorstellen, wie solche «gewandten und klugen Worten» (vgl. 1.Kor 1,17) der Wahrheit dienlich sein sollen. Glaubenswahrheiten sind Offenbarungen, nicht Mehrheitsentscheide. Sie sind das feste Fundament unserer Kirche. Sie sind ein Geschenk unseres Herr, der selbst die Wahrheit ist. Die Hoffnung, dieses durch geschickte Formulierungen und mehrdeutige Interpretationen aushelbeln zu können hat nur Satan. Er weiss, wo diese fallen, fällt schliesslich die ganze Kirche auseinander. Eine Einheit der Christen ist dadurch sicher nicht zu errreichen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  6. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  7. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  8. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  9. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  10. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  13. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  14. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“
  15. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz